Von Las Vegas nach Los Angeles, durch 6 US Bundesstaaten – Rundreise
Unsere Januar Reise 2010 zu dritt. Manuel Luchs, Michael & Joni Brunner.
Unser Fahrer Michael Brunner legte in diesen 2 Wochen (17.01 – 30.01.2010) unglaubliche 5500 Killometer zurück. Das Auto ein neuer Chevrolet Traverse 2010 (3,6 Liter mit Sechszylinde und schönen 289 PS) ensprechend gross war leider auch der Verbrauch mit diesem SUV (15L / 100km) und dies nur bei sparsamer Fahrweise.
–
Hier eine Übersicht der Landkarte und der Strecke
Staaten: (6) Nevada / New Mexico / Utah / Arizona / California / Colorado
Rot: 2008 / Grau: 2010
Las Vegas
Unsere Reise begann ein weiteres mal in Las Vegas, der Stadt der Spielautomaten und Casinos. Ein guter Standort um die vielen Nationalparks in der Umgebung zu besuchen.
Google Earth: 36° 6’2.73″N / 115°10’23.70″W (MGM)
Ersteller: Manuel Luchs
Valley of Fire
Das erste Ziel, liegt nicht weit weg von Las Vegas. Das mittlerweilen sehr bekannte Valley of Fire mit seinen sehr schönen roten Felsen ist ein muss auf dieser Strecke. Zu unserem Vorteil hat es kurz zuvor leicht gerregnet, so das die roten Farben noch kräftiger wirken.
Google Earth: 36°24’33.38″N / 114°33’15.84″W (Start)
Ersteller: Manuel Luchs
Zion Nationalpark
Der Zion Nationalpark bietet zahlreiche schöne Aussichtspunkte und Trakking möglichkeiten.
Google Earth: 37°18’37.49″N / 113° 3’8.07″W (Subway)
Ersteller: Manuel Luchs
Bryce Canyon
Weiter ging es durch den Dixie – National Forest und dann Richtung Bryce Canyon, der höchste Nationalpark unserer USA Reise, er liegt auf knapp 2.700 Meter. Das Wetter war gut, so das wir die Strasse ohne weiteres befahren konnten, wie auch in anderen Nationalparks, wird der viele schnee sehr schnell geräumt, so das die Strasse schon bald wieder befahrbar sind, was im Januar nicht selbstverständlich ist.
Google Earth: 37°37’39.45″N / 112°10’1.43″W
Ersteller: Manuel Luchs
Capitol Reef – Utah
Noch am Abend, machten wir uns auf zum Capitol Reef, es fing an kräftig zu schneien, mit viel Wind und dichtem Nebel war es schon fast ein richtig kleiner Schneesturm.
Am Morgen zeigte sich das Capitol Reef wahrlich in den schönsten Fahrben, der viele Neuschnee und die Schneewolken am Himmel, welche immer wieder von der Sonne durchbrochen wurde, zeigte uns eine ganz besondere Landschaftstimmung.
Google Earth: 38°17’18.29″N / 111°14’32.01″W
Ersteller: Manuel Luchs
Goblin Valley State Park
Bevor es zum Arches Nationalpark weiter ging, machten wir noch einen kurzen Abstecher zum Goblin Valley, der Umweg kostet uns etwa eine knapp Stunde.
Google Earth: 38°33’52.27″N / 110°42’12.08″W (Goblin)
Ersteller: Manuel Luchs
Arches Nationalpark
Der Arches Nationalpark ist nicht nur im Sommer wunder schön, auch im Winter ist der Park durch die roten Fellsen und dem weissen Schnee besonders Kontrastreich. Touristen sind hier zu dieser jahreszeit kaum unterwegs.
Google Earth: 38°36’58.90″N / 109°37’14.45″W (Start)
Ersteller: Manuel Luchs
Canyonlands National Park – Utah
Im Canyonlands NP verbrachten wir beim warmen Lagerfeuer die Nacht. Am Morgen besuchten wir dann die umliegenden Aussichtspunkte.
Google Earth: 38°12’49.74″N / 109°54’10.18″W
Ersteller: Manuel Luchs
Mesa Verde – Colorado
Dieses Jahr machte uns das Wetter einen Stricht durch die Rechnung. Wegen starkem Schneefall wurde der Mesa Verde geschlossen, uns blieb nichts weiter übrig als umzukehren.
Google Earth: 37°19’55.45″N / 108°24’54.26″W
Ersteller: Manuel Luchs
Natural Bridges
Auch auf dem weg zu denn Natural Bridges, mussten wir uns leider geschlagen geben.
Google Earth: –
Ersteller: Manuel Luchs
Mexican Hat – Utah
Ein kurzer Abstecher zum Maxican Hat, welcher direkt auf dem Weg zum Monument Valley liegt. Hier hat man die möglichkeit sich im Felsen zu verewigen.
Google Earth: 37°10’24.75″N / 109°52’12.75″W (Start)
Ersteller: Manuel Luchs
Monument Valley – Arizona / Utah
Das Weltbekannte Monument Valley, für einmal im schönen Winter. Die Parks wirken nahe zu ausgestorben, so auch das Monument Valley. Man trifft zu dieser Jareszeit nur auf einige Navajo Indianer, die hier leben.
Google Earth: 36°58’59.89″N / 110° 6’48.82″W (Start)
Ersteller: Manuel Luchs
Horseshoe Bend – Arizona
Es war schon ziemlich spät, als wir noch eine kurze Besichtigung zum Horseshoe Bend machten. Leider war es schon dunkel, so das es schwierig wurde zu Fotografieren. Dieser Aussichtspunkt ist in der direkten Umgebung Page zu finen.
Google Earth: 36°52’46.10″N / 111°30’34.38″W
Ersteller: Manuel Luchs
Jacob Lake – Arizona
Unser nächstes Ziel lag in der nähe der Vermillon Cliffs und führte uns über einen 2400 m ü.M. hohen Pass. Im (Jacob Lake Inn) einer älteren sehr schönen Lodge verbrachten wir die Nacht. Am Morgen wurde das Auto erst mal geknackt, damit wir den eingeschlossenen Schlüssel vom Vorabend rausholen konnten. Zum Glück hatte diese Lodge das nötige Werkzeug dazu und war offen. Die nächsten Ortschaft Kanab liegt 60km und Page 130km entfernt.
In dieser Jahreszeit gibt es für die Lodge Besitzer oft nicht viel zu tun, da verwundert es auch wenig wenn man auf etwas andere ideen kommt. So viel sei gesagt, das ganze macht ein riesen Spass!
Google Earth: 36°42’49.68″N / 112°12’59.20″W
Ersteller: Manuel Luchs
U.S. Highway 89A – Arizona
Nach dem wir Jakob Lake verliessen, fuhren wir wieder auf dem HWY 89A durch die Vermilion Cliffs, richtung Navajo Bridges.
Google Earth: 36°41’37.53″N / 111°48’52.08″W
Ersteller: Manuel Luchs
Grand Canyon
Eine kurze Besichtigung zum Grand Canyon.
Google Earth: –
Ersteller: Manuel Luchs
Zabriskie Point – Nevada
Einer der vielen schönen Aussichtspunkte im Death Valley.
Google Earth: 36°25’11.92″N / 116°48’44.78″W (Mitte)
Ersteller: Manuel Luchs
Death Valley – Sand Dunes – Nevada
Einen Tag verbrachten wir im schön warmen Death Valley. Der ideale Ort, um für einmal der Kälte zu entkommen.
Google Earth: 36°36’32.56″N / 117° 6’53.49″W (Sand Dunes)
Ersteller: Manuel Luchs
Rhyolite Ghost Town – Nevada
Bevor es noch Richtung Los Angeles ging, machen wir noch einen kleinen Zwischenstopp in einer bekannten Geisterstadt Rhyolite. 2005 wurden hier einige Szenen des Films (The Island) mit Ewan McGregor und Scarlett Johansson gedreht.
Google Earth: 36°54’12.46″N / 116°49’44.21″W
Ersteller: Manuel Luchs
Los Angeles – California
Auf dem weg nach Los Angeles, fahren wir von Oxnar der Küstentlang Richtung Los Angeles. Mit kurzer Besichtigung des Santa Monica Pier`s.
Google Earth: 34° 3’9.14″N / 118°57’43.74″W
Ersteller: Manuel Luchs
Palm Springs Air Museum
Nach dem wir die Queen Mary und das U-Boot besuchten, ging es weiter nach Palm Springs, wo wir das Luftfahrt Museum unter die Luppe nahmen. Eintritt pro Person 12 Dollar.
Google Earth: 33°50’0.96″N / 116°30’16.30″W
Ersteller: Manuel Luchs
Joshua Tree National Park
Die Nacht verbrachten wir dann am Abend im Joshua Tree Nationalpark. Die Landschaft ist von Yuccapalmen nur so übersäht. Eintritt pro Auto 10 Dollar.
Google Earth: 34° 5’21.83″N / 116°15’31.29″W (Eingang)
Ersteller: Manuel Luchs
Route 66
Auf dem Rückweg nach Las Vegas, fuhren wir über einen Teil der Route 66.
Google Earth: 34°33’33.39″N / 115°45’55.02″W (Route 66)
Ersteller: Manuel Luchs
Hoover Dam
Der Weltbekannte Hoover Dam, welcher Las Vegas mit Strom versorgt. Unsere letzte Besichtigung, bevor wir wieder in Las Vegas eintraffen.
Google Earth: 36° 0’57.17″N / 114°44’2.57″W
Ersteller: Manuel Luchs
USA Power Map v1.1: Full Frame