USA 2008 Herbst (NV,CA,AZ,UT,NM,CO)

Von Las Vegas, durch 6 US Bundes Staaten – Rundreise

 

Es war etwas mehr als 1 Jahr vergangen als wir das letzte mal in die Staaten flogen. Im November 2008 war es dann endlich wieder so weit. Dieses mal nur zu zwei mit meinem Vater (Peter Luchs) für 2 Wochen.

Hauptziel war es, die verpasste Stellen zu besuchen die uns aus Zeitgründen bei der ersten Reise entfallen sind. Unsere Reise begann dieses mal in Las Vegas, wo sie zum schluss auch wieder geendet hat.

Gemietet haben wir einen Hyundai Santa Fe 4×4 welchen wir während dieser Reise gut gebrauchen konnten. Starke Regenfälle, machten einige Strecken nahe zu unbefahrbar. Selbst im Death Valley wurden wir vom starkem Regen überrascht. Die Temperaturen tagsüber, waren meist sehr angenehm, wie nach Staat sogar heiss, die Nächte aber waren extrem kalt, selbst in einem etwas besseren Schlafsack haben wir im Auto oft stark gefroren.

Zurückgelegt haben wir in diesen 2 Wochen mehr als 3400km. Dies hiess für uns oft Stundenlange Nachtfahrten um zum nächsten Ziel zu gelangen.

Hier eine Übersicht der Landkarte und Strecke

Staaten: (6) Nevada / New Mexico / Utah / Arizona / California / Colorado

Zion Nationalpark (Subway)

Den ersten Stopp legten wir beim Zion National Park ein. Ziel war es, den Eingang der Subway zu finden, welchen wir nach einpaar Stunden Laufen durch den schönen Flusslauf auch fanden.

Das beste Licht für Langzeitbelichtung hat man am Abend, weshalb wir auch möglichst lange dort bleiben wollten. Da allerdings der Rückweg durch diesen einzigartigen Flusslauf nicht ganz einfach ist, mussten wir aufbrechen so lange es noch etwas Licht hatte. In der Dunkelheit wird es schwierig den Ausgang zu finden. Meine Empfehlung also, unbedingt eine Lampe mit nehmen nicht wie in unserem fall.

Google Earth: 37°18’37.49″N / 113° 3’8.07″W (Eingang)

 

Ersteller: Manuel Luchs

Coyote Buttes (The Wave) – Utah

Der absolute Wahnsinn für jeden Fotografen. Wer sie erst mal gefunden hat, möchte nur noch eines, ein hammer Mädel das in diesem einzigartigen Gestein Modell steht. Da uns diese Möglichkeit leider nicht zur Verfügung stand, taten es in diesem Fall, auch einige Touristen.

Um die Wave zu finden, empfiehlt sich ein Navigations- Gerät, wie in unserem Fall das Garmin Colorado 300 mit Topografischer Karte, dass uns mehrmals zum Erfolg verholfen hat. Ohne einen Orientierungspunkt ist die Wave nicht leicht zu finden.

An jedem Tag ist es nur 20 Personen erlaubt in die Coyote Buttes einzutreten. Benötigt wird ein Permit, bei dem man sich unter umständen die Zähne ausbeissen kann, wie wir dies bei der USA Reise 2007 erlebt haben und aufgeben mussten, wegen unseres Zeitplanes. Es dürfte mit nahe zu jedem Jahr schwerer werden ein Permit zu bekommen, da die Coyote Buttes immer beliebter werden. 10 Permits werden am jeweiligen Tag verlost bei der (BLM Contact Station), die restlichen 10 Permits, kann man mit viel Glück im Internet für sich ergattern. Meist sind die Permits innert wenigen Minuten weg.

Coyote Buttes Permit Area: Link

Google Earth: 36°59’45.74″N / 112° 0’22.71″W (The Wave)

 

Ersteller: Manuel Luchs

Antelope Canyon – Arizona

Aussergewöhnliche Farben, sieht man im Antelope Canyon bei Page. Es gibt zwei Eingänge, einmal den Eingang zum Upper und dan gibt es noch den anderen zum Lower. Für beide wird eintritt verlangt. Jedoch ist es nur beim Lower gestattet so lange zu bleiben wie man möchte.

Der Upper hat eine Zeitbeschränkung von ca. 1 Stunde, es empfiehlt sich nicht mit dem Auto zum Upper zu fahren, man riskiert nicht nur eine mögliche Busse, sondern wie in unserem Fall das fast geschehen wäre, in dem sehr hohen Sand stecken zu bleiben, da bringt auch ein 4×4 nicht viel. Der Eintritt ist nicht wirklich billig mit gut 25-30$ pro Person. Da man allerdings die USA nicht jeden Tag besucht, um etwas so aussergewöhliches zu sehen, sollte man wohl auch bereits sein etwas mehr Geld auszugeben als üblich.

Google Earth: 36°53’49.64″N / 111°24’29.55″W (Upper Antelope Canyon – Parkplatz)
Google Earth:  36°54’15.70″N / 111°24’31.81″W (Lower Antelope Canyon – Parkplatz)

 

Ersteller: Manuel Luchs

Mesa Verde – Colorado

Ein sehr schöner Park, verhältnismässig zu anderen eher klein. Der höchste Punkt liegt bei knapp 2600 Meter ü.M.

Google Earth:  37° 9’59.03″N / 108°28’37.49″W (Viewer Point – Parkplatz)

Ersteller: Manuel Luchs

Canyon de Chelly – Arizona

Schöner Canyon der mich selbst, mehr als den Grand Canyon fasziniert hat.

Google Earth:  36° 9’12.30″N / 109°32’17.93″W (Eingang)

 

Ersteller: Manuel Luchs

Grand Canyon

Der wohl bekannteste und grösste Canyon der Welt.

Google Earth: – „N / – „W

 

Ersteller: Manuel Luchs

Baker – California

Ein kleines Dorf welches wir besuchten, bevor es ins Death Valley ging. Zu sehen auf dem unteren Bild, das wohl grösste Thermometer der Welt.

Google Earth: 35° 15′ 54″ N / 116° 4′ 29″ W (Mitte)

Ersteller: Manuel Luchs

Death Valley – California

Für einmal war das Wetter nicht ganz auf unserer Seite, unser letzter Aufenthalt bevor es zurück richtung Las Vegas ging. Death Valley mal anders!

Google Earth:  36°25’11.92″N / 116°48’44.78″W

 

Ersteller: Manuel Luchs

Las Vegas – Nevada

Eine Stadt die immer in Bewegung ist. Hier bleibt die Zeit bestimmt niemals stehen. Die unzähligen Casino Hotels & Clubs mit ihren Zahlreichen Shows machen die Nacht zum Tag. Egal ob man sein Glück für einmal beim Pokern versucht oder an einem einfachen Spielautomaten, man findet kaum einen Weg daran vorbei.

Google Earth: 36° 6’54.89″N / 115°10’23.08″W (Mitte)

 

Ersteller: Manuel Luchs

 

USA Power Map v1.1: Full Frame

 

Comments are closed.